Monatsübung Gerätekunde

Bei der Monatsübung Gerätekunde trainierten die Kameraden den Umgang mit der Tragkraftspritze FOX4 sowie diversen weiteren kraftbetriebenen Geräten. Zudem probten die jungen Aktivmitgliedern das Absperren der Einsatzstelle auf vielbefahrenen Straßen.
Dachbodenbrand: Schnelles Eingreifen verhindert größere Schäden
Am späten Abend des 15. Oktober 2025 alarmierte uns die Leitstelle zu einem Brandeinsatz ins Ortszentrum von Andorf. Beim Eintreffen der beiden Feuerwehren Andorf und Schulleredt erfolgte sofort eine erste Lageerkundung und ein Atemschutztrupp konnte mit minimalen Wassereinsatz den Brand des Hauptsicherungskastens im Dachboden löschen. Parallel erfolgte die Aufforderung an die Bewohner, das Gebäude zu verlassen. Im Anschluss machten wir das stark verrauchte Dachgeschoss mittels Hochleistungslüftern rauchfrei. Wegen der beschädigten Elektrik blieb der Gebäudekomplex bis in die Morgenstunden stromlos. Für die Dauer des rund eineinhalbstündigen Einsatzes sperrten Feuerwehrlotsen die Hauptstraße in Andorf komplett.
Übung Verkehrsunfall

„Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen“ hieß am 30. September das Übungsalarmierungs- Stichwort der freiwilligen Feuerwehren Schulleredt, Andorf und Raab. Bei einem Güterweg der Ortschaft Schulleredt, kollidierten zwei PKW so stark, dass es zu starken Deformierungen der beiden PKWs kam. Da ein PKW auf dem Dach des anderen PKWs zum Stillstand kam, mussten die Fahrzeuge vor Beginn der technischen Rettung mittels „StabFast“ stabilisiert werden. Während die FF Schulleredt die Absicherung der Unfallstelle, den doppelten Brandschutz und die Patientenbetreuung übernahm, begannen die Feuerwehren Andorf und Raab mit der technischen Rettung mittels Spreitzer und Schere. Rettungssanitäter des ÖRK Andorf, führten gemeinsam mit den Feuerwehrsanitätern die Erstversorgung der Fahrzeuglenker durch, bis schlussendlich eine patientenorientierte Rettung mittels Spineboard und Schaufeltrage durchgeführt werden konnte. Noch während dieser Rettungsmaßnahmen, fand die Feuerwehr Schulleredt heraus, dass ein weiterer Patient aus einem der PKWs vermisst wird. Nach einer umgehend eingeleiteten Personensuche, konnte dieser Patient im Nahbereich gefunden und gerettet werden.
Ferienpassaktion der 4 Andorfer Feuerwehren

Am 02. August 2025 verwandelte sich das Volksfestgelände in eine aufregende Erlebniswelt für über 50 Kinder. Die Ferienpassaktion der Andorfer Feuerwehren bot einen Vormittag voller Spiel, Spaß und Spannung rund um das Thema Feuerwehr. Zum Ersten Mal hatten die Kinder heuer die Möglichkeit auf der Pram eine Rundfahrt zu machen. Die Wasserwehr der Feuerwehr Pimpfing konnte die Kinder mit einem aus 2 Zillen, einer Plattform und der Tragkraftspritze “selbstgebauten” Feuerwehrboot, dem sogenannten Zillenglied auf der Pram auf ca. einem Kilometer Länge ein spektakuläres Erlebnis bieten. Geschicklichkeit war gefragt, als es darum ging, Eimer mithilfe von Hebekissen zu befüllen. Auch die Hindernisbahn der Jugendgruppe durfte ausprobiert werden und beim Löschen mit der Kübelspritze konnten sich die Kinder so richtig auspowern. Ein Erlebnis war das Experimentieren mit dem Ultrahochdrucksystem der Feuerwehr Schulleredt. Die Kinder hatten großen Spaß daran, mit Wasserstrahlen Getränkeflaschen vom Tisch zu schießen. Nach einem unvergesslichen Erlebnis erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer abschließend noch eine Urkunde als Erinnerung.
Erfolgreiche Bewerbssaison für unsere Bewerbsgruppen!

Die Bewerbssaison 2025 ist für unsere Bewerbsgruppen höchst erfolgreich zu Ende gegangen! Unsere Bewerbsgruppe 2 brillierte besonders beim Abschnittsbewerb in St. Willibald, wo sie sich den ersten Platz in der 1. Klasse Liga und einen hervorragenden zweiten Platz in Silber in der Bezirksliga sicherte. Dies ist ein historischer Erfolg: Erstmals seit langer Zeit verweilt der begehrte Wanderpokal nun stolz in Schulleredt! Auch beim Bezirksbewerb in Wesenufer zeigte unsere Bewerbsgruppe 2 ihr hohes Niveau und erreichte den ersten Platz in Bronze in der 1. Klasse sowie einen respektablen vierten Platz in der Bezirksliga in Silber. Beim Landesbewerb verhinderten einige Fehlerpunkte eine vordere Platzierung. Ein besonderes Lob gebührt unserer erfahrenen Oldies-Gruppe, die bei allen drei Bewerben angetreten ist und zahlreiche gute Läufe zeigte. Ein absolutes Highlight für unsere Oldies war der Antritt beim Parallelstart in Bronze beim Landesbewerb.
Seite 1 von 62
